Sie befinden sich auf unserer alten Homepage. Die hier verfügbaren Informationen werden seit dem Jahr 2011 nicht mehr aktualisiert, bleiben jedoch als Archiv auf dem Server. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Recherche.

Das aktuelle Web-Portal des HörEltern e.V. finden Sie direkt unter http://www.hoereltern.de.


Elternvereinigung zur Förderung hörgeschädigter Kinder in Oberfranken e.V.
 

Home
Nach oben
Integrare
2008_Jahreshauptversammlung
Bücher
Lebensläufe
Wunschliste
Hörpille
Rettung_Gehör
Die Erhörte
Archiv_hK
hohlmeier9912
hohlmeier0205
sofa-bamberg
schnappauf0607
K.Fink-Zentrum

Archiv der abonnierten Zeitschrift - Hefte sind bei H. Lottes
"Hörgeschädigte Kinder - erwachsene Hörgeschädigte" 

2/2007 Diagnostik - fördern - helfen 
1/2007 Soziale Problemfelder
-----

4/2006 Früherziehung im Kontext von Entwicklung und Sozialisation
3/2006 Von Montessori zum Computer: Schöner lernen in der Schule

2/2006
Editorial: Schule - was dann? (III) 49
Ulrich Hase:
Berufliche Teilhabe hörgeschädigter Menschen heute: Vision oder Illusion? 53
Ernst Schulte:
Wege in die Arbeitswelt für Hörgeschädigte mit besonderen Bedürfnissen 62
Thomas Gudat & Helmut Möhlen:
Qualifizierungslehrgang und ausbildungsbegleitende Hilfen - 
Das »Bildungszentrum für Hörgeschädigte e.V.« am »Rhein.-Westfälischen Berufskolleg Essen« vermittelt und begleitet den Einstieg in die Arbeitswelt 65
Regina Ising:
QUBI - Der Übergang von der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt 67
Kirsten Ebert & Ute Münchberger:
Berufliche Bildung in Werkstätten für behinderte Menschen am Beispiel der Heider Werkstätten 70
Veronika Pack & Susanne Kirschbaum:
Werkstatt für hörgeschädigte Menschen in Osnabrück 74
Claudia Madei-Hötzel:
Arbeitserzieher/in - ein neuer Beruf für Gehörlose 76
Paul Heeg/Simone Fourestier & Simone Schulz:
Praktika als Bestandteil der schulischen Ausbildung an der Gehörlosenfachschule für soziale Berufe 81
Andrea Schwarz:
Katechetenausbildung in Bayern - Brigitte Schmidt (gehörlos) im Interview mit Andrea Schwarz 85
Gunter Erbe:
Kaufmännische Berufsfachschule für Jugendliche mit Hör-Sprachbehinderungen am Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd - ein bewährter Bildungsweg zur Mittleren Reife 88
Walter Kern:
Berufs- und Studienberatung durch BEST für Hörgeschädigte 93
-----

1/2006
Editorial: Schule - was dann? (II) 1
Christa Schlenker-Schulte:
Aus Kindern werden Leute - Mit Behinderung leben lernen 5
Claudia Becker/Anne Gelhardt/Thomas Kaul/Frank Menzel/Petra Piel & Judith Rodeck:
Beratung hörgeschädigter Menschen - Maßnahmen und Konzepte zur Qualitätsverbesserung 12
Maike Gattermann-Kasper:
Studium und Hörschädigung (m. Erfahrungsberichten hörgeschädigter Studierender) 18
Andreas Kammerbauer:
Hörbehinderte im Studium - Konzepte zur Studienfachwahl u. zur Studienbegleitung aus der Sicht der »Bundesgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V. (BHSA)« 33
Karin & Anna Maria Hübener:
Eine gehörlose junge Frau auf dem Weg zu ihrem Beruf: Tierärztin.  Erfahrungen aus der Sicht der Mutter - mit einem Nachwort von ihr selbst 38
-----

4/2005
Editorial: Schule - was dann? (I) 145
Heidemarie Kleinöder:
Übergang Schule - Beruf: Rahmenbedingungen - Chancen - Perspektiven 148
Andrea Merseburger:
Schule - was dann? Erfahrungen und Tipps aus der Beratungspraxis 154
Jürgen Walter:
Berufliche Bildung ist die erste BBW-Pflicht! Wie das Berufsbildungswerk Nürnberg die Vermittlung forciert 159
Cord Harries & Kathleen Wengler:
Das Berliner Modell - Ein Weg zur Integration hörgeschädigter Berufsschüler 163
Willi Senftner:
Ist die »duale« Berufsbildung noch zeitgemäß oder ist sie ein »Glücksfall« für Menschen mit Hörschädigung? 167
Marco Kelch:
Das Berufsbildungswerk Winnenden - Überblick und Angebot 171
Kirsten Martin:
Informationen vom Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum 176
Gerald Wolter:
Angebote der beruflichen Bildung durch das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Hildesheim 178
Bianca Pohl & Manfred Hintermair:
Familienentlastende Dienste (FED) für Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern - ein Beitrag zu einer gesundheitsförderlichen alltäglichen Lebensführung 183
Horst Bormann:
Pantomime und Zaubern müsste man können. 188
-----

3/2005
Editorial:
Sprache und Bewegung 97
Ursula Horsch & Julia Roth: Sprache - Bewegung - Dialog 101
Astrid Stannarius-Costabel:
Die Bedeutung der Motorik beim Spracherwerbsprozess hörgeschädigter Kinder - Logopädische Förderung hörgeschädigter Kinder 112
Robby Sacher:
Vom »Sich zum Sprechen bewegen lassen« 123
Gabriele Kühn:
Der Zusammenhang zwischen Sprache und Bewegung und seine Bedeutung bei der Entwicklung von mehrfachbehinderten Hörgeschädigten 126
Volker Anneken & Hubertus Deimel:
Bewegung, Spiel und Sport in der schulischen Erziehung bei Hörgeschädigten 132
Elmar Münster:
In Bewegung kommen - Sport und Bewegung während einer medizinischen Rehabilitation gehörloser Menschen in der Klinik »Am Stiftsberg« 137
-----

2/2005
Editorial: Literatur 49
Inge Cremer:
Und viele lesen doch! Im Gespräch mit hörgeschädigten SchülerInnen und Schülern 53
Ilka Schäfke:
»Irgendwie Anders« Hörgeschädigte Erst- und Drittklässler lesen Kinderliteratur 60
Karin Hohlweg:
Literatur und grammatische Übungen in einfacher Sprache 64
Jana Goette & Swantje Marks:
Deaf Power Gebärdenpoesie 67
Tanja Sturm:
Hörschädigung in dem Jugendbuch »Just like everybody else«. Möglichkeiten und Anknüpfungspunkte zur Auseinandersetzung mit dem Thema Hörschädigung im Literaturunterricht 70
Christian Bönschen:
Aus Geschichte Geschichten machen 78
Stephania Sabel/Isumo:
Gedichte in der ganzen Ausgabe - Zur Autorin 54
Marie Wald:
Gedichte in der ganzen Ausgabe - Zur Autorin 82
Johannes Hennies:
Die Bedeutung intertextueller und intersubjektiver Zugänge zum Bild Hörgeschädigter in Texten 80
Reinhard Müller:
Die Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen in Leipzig 86
GS-Media
Christliches Gebärdenlexikon mit Bibeltexten der Deutschschweizerischen Gebärdensprache 90
Ulrich Hase:
Aktuelles zur Sozialpolitik und zu Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft 86
-----

2005-1 
Editorial: Beratung und Recht (2) 1
Renate Welter:
Schwerhörige Menschen - die vergessenen Patienten 5
Thomas Worseck:
Neue Sozialgesetze und ihre Umsetzung für behinderte Menschen 12
Berthold Deusch:
Grenzen zwischen qualifizierter Beratung und Rechtsauskunft im Integrationsfachdienst (IFD) 15
Anja Blaser, Wolfgang Hug & Anika Mauz:
Der Integrationsfachdienst - Ihr Partner für Fragen zum Thema Arbeitsleben 18
Peter Brünsing:
Erbrechtliche Probleme von Eltern mit behinderten Kindern 20
Katja Kruse:
Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern 2004/2005 24
Egid Nachreiner:
Möglichkeiten und Grenzen der Beratung in der medizinischen Rehabilitation Hörgeschädigter 35
Bund deutschsprachiger Audiotherapeutinnen und -therapeuten: Audiotherapie 38
Michael Gerber:
Audiotherapie - ein Angebot auch für hörgeschädigte Kinder? 39
-------

1/2004 Hörgeschädigtenkunde und Gebärdensprache in der Schule
2/2004 Lehrplanentwurf Deutsche Gebärdensprache und Gehörlosenkunde
3/2004 Elternsicht: Erlebnisse, Hoffnungen und Enttäuschungen
4/2004 Psychomotorik / Beratung und Recht I

1/2003 Identitätsprozesse
2/2003 Integration - Wege und Ziele
3/2003 Cochlea-Implantat - Erfolge und Probleme
4/2003 Religiöses Leben - Religiöses Lernen

1/2002 Konzepte, Probleme und Perspektiven für die Erziehung und Bildung Hörgeschädigter
2/2002 Zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
3/2002 Therapeutische und beratende Arbeit mit Hörgeschädigten
4/2002 Technik und Medien im Unterricht

1/2001 Hörgeschädigte Kinder in Europa
2/2001 Vernetzte Jugendarbeit
3/2001 Kooperation von Lehrern und Eltern in der Schule
4/2001 Kooperation von Pädagogen und Eltern (II) Medien und Technik

1/2000 Hörgeschädigte 2000
2/2000 Mehrfachbehinderte Hörgeschädigte (1): Taubblindheit und Hörsehschädigung
3/2000 Mehrfachbehinderte Hörgeschädigte (2)
4/2000 Technik und Medien

1/1999 Jugendarbeit - Prävention und Chance
2/1999 Schule - Initiativen und Entwicklungen
3/1999 Medien und Technik
4/1999 Schule und Unterricht (II)

1/1998 Gefährdung - Sucht, Drogen, Sekten
2/1998 Sozialisation und Schule - Ausbildung und Beruf
3/1998 Technik und Medien - Fernsehen, Telekommunikation, Computer & Lernen
4/1998 Gestalten - Theater - Musik - Tanz

1/1997 Frühförderung und Elternberatung
2/1997 Eltern und Unterricht
3/1997 Technik und Medien - Schule und Unterricht
4/1997 Familienerfahrung mit hörgeschädigten Kindern

1/1996 Mehrfachbehinderte Hörgeschädigte - Dr. Feuchte zu Ehren
2/1996 Abitur - Studium - Beruf
3/1996 Schule, Technik und Medien für Hörgeschädigte heute
4/1996 Freizeit und Reisen. Zu Hause, mit Familien und gemeinsam in Gruppen

4/1995 Religiöse Erziehung - religiöse Erfahrung Hörgeschädigter
3/1995 Alternativ-kompensatorische Lernbereiche und Medien für Hörgeschädigte
2/1995 Soziale Probleme gehörloser, schwerhöriger und ertaubter Jugendlicher
1/1995 Integration u. hörgesch.pädagog. Betreuung v. gehörl. u. schwerhör. Ki u. Jugendl. (T2)

4/1994 Integration u. hörgesch.pädagog. Betreuung v. gehörl. u. schwerhör. Ki u. Jugendl. (T1)
3/1994 Sommergemischtes
2/1994 Elternberatung, Früh- und Vorschulerziehung bei hörgeschädigten Kindern
1/1994 Cochlea-Implantat: Erfahrungen - Diskussion - Reflexion

4/1993 Die Schulzeit - Schulische und außerschulische Aktivitäten für hörgeschädigte Kinder
3/1993 Nicht nur hörgeschädigt - Hörgeschädigte Kinder mit Zusatzbehinderung
2/1993 Hören und sprechen lernen
1/1993 Das Leben selbst gestalten

4/1992 Cochlea-Implantationen bei Kindern
3/1992 Gebärden in der Kommunikation Gehörloser
2/1992 Wenn die Seele in Not gerät

4/1991 Integration, was ist das?
3/1991 Wie es damals war - (hörgeschädigte) Erwachsene, Eltern und Fachleute erinnern sich
2/1991 Frühförderung für hörgeschädigte Kinder
1/1991 Hörhilfen für hörgeschädigte Kinder

4/1990 Von Gruppen und Vereinen
3/1990 Wenn Eltern aktiv werden
2/1990 Hörbehinderung ein zu korrigierender Defekt
1/1990 Information, Beratung und Hilfe

4/1989 Hörgeschädigte Kinder in Gehörlosen- und Schwerhörigenschulen
3/1989 Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen
2/1989 Leben mit der Hörbehinderung
1/1989 Hör-, Sprach- und Sprecherziehung

4/1988 Technische Hilfen in der Erziehung und Bildung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher
3/1988 Berufliche Bildung für hörgeschädigte Jugendliche
2/1988 Familienleben: Das hörgeschädigte Kind in der Familie
1/1988 Hörgeschädigte Kinder mit Zusatzbehinderung